MT 2: Aufbaukurs Magnetpulverprüfung - Stufe 2
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
Der MT 2 Aufbaukurs Magnetpulverprüfung - Stufe 2 ist die ideale Weiterbildung für alle, die ihre Kenntnisse in der zerstörungsfreien Prüfung vertiefen möchten. In diesem Kurs erfährst Du alles über die Magnetpulverprüfung, die oft auch als Rissprüfung bezeichnet wird. Ziel dieses Verfahrens ist es, feine Oberflächenrisse in ferromagnetischen Werkstücken zu erkennen. Dabei wird ein Magnetfeld in das Prüfstück eingebracht, das durch die Materialeigenschaften verstärkt wird. Bei Vorhandensein von rissartigen Werkstofftrennungen entsteht ein Streufluss, an dem das Prüfmittel, bestehend aus Eisenpulver, anhaftet. Diese Anhaftung kann unter UV-Licht bewertet werden, was die Identifikation von Rissen ermöglicht. In diesem Kurs werden die physikalischen Grundlagen des Verfahrens sowie die Abgrenzung zu anderen Prüfmethoden behandelt. Du lernst, wie Du Prüfprobleme identifizierst und welche Sicherheitsvorkehrungen zu beachten sind. Zudem wirst Du praktische Bauteilprüfungen nach Normen und Regelwerken durchführen und Prüfanweisungen erstellen. Der Kurs wird von der TV AUSTRIA AKADEMIE GMBH in Kooperation mit der TPA KKS GmbH angeboten und ist von der österreichischen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung GfZP anerkannt. Nach erfolgreichem Abschluss der schriftlichen und praktischen Zertifizierungsprüfung erhältst Du ein Zertifikat nach NORM EN ISO 9712, das auf dem Markt sehr gefragt ist. Beachte, dass die Qualifizierungsprüfung an einem separaten Termin nach der Ausbildung stattfindet. Um an der Prüfung teilzunehmen, musst Du Dich vorher anmelden. Die Zielgruppe für diesen Aufbaukurs sind Personen, die bereits eine MT-Stufe 1 Qualifizierung abgeschlossen haben und nun Prüfanweisungen erstellen, Prüfaufsichtsfunktionen übernehmen oder auch Tätigkeiten der Stufe 1 ausführen möchten. Wenn Du also in der Qualitätssicherung oder in der industriellen Fertigung tätig bist und Deine Kenntnisse in der Magnetpulverprüfung erweitern möchtest, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Der Kurs bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Übungen, bei denen Du Deine Fähigkeiten im Umgang mit der Magnetpulverprüfung vertiefen kannst. Du wirst lernen, wie Du Prüfungen effizient durchführst und die Ergebnisse korrekt interpretierst. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Du Deine persönliche Schutzausrüstung, Sicherheitsschuhe und Arbeitskleidung mitbringst, da die praktischen Übungen in einem sicheren Umfeld stattfinden müssen. Nach der Schulung hast Du die Möglichkeit, Dich für die Re-Zertifizierung anzumelden, die alle fünf Jahre erforderlich ist, um Deine Kenntnisse auf dem neuesten Stand zu halten. Der Kurs ist somit nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, Deine Qualifikationen zu erweitern, sondern auch eine Investition in Deine berufliche Zukunft. Sei bereit, Deine Karriere in der zerstörungsfreien Prüfung auf das nächste Level zu heben!
Tags
#Zertifizierung #Schulung #Praktische-Übungen #Qualitätssicherung #Industrie #Zertifizierungsprüfung #Sicherheitsvorkehrungen #Qualifizierung #Zerstörungsfreie-Prüfung #Re-ZertifizierungTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Fachkräfte, Techniker und Ingenieure, die bereits über eine MT-Stufe 1 Qualifizierung verfügen und ihre Kenntnisse in der Magnetpulverprüfung vertiefen möchten. Auch Personen, die Prüfanweisungen erstellen oder Prüfaufsichtsfunktionen übernehmen wollen, sind herzlich willkommen.
Die Magnetpulverprüfung ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren, das vor allem in der Industrie eingesetzt wird, um Oberflächenrisse in ferromagnetischen Materialien zu erkennen. Das Verfahren nutzt die Eigenschaften des Magnetfelds, um Risse sichtbar zu machen, die mit bloßem Auge oft nicht zu erkennen sind. Durch das Anhaften von Eisenpulver an den Rissstellen können diese identifiziert und bewertet werden, was entscheidend für die Qualitätssicherung in der Fertigung ist.
- Was sind die physikalischen Grundlagen der Magnetpulverprüfung?
- Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen bei der Magnetpulverprüfung berücksichtigt werden?
- Wie wird ein Magnetfeld in das Prüfstück eingebracht?
- Was ist der Unterschied zwischen Magnetpulverprüfung und anderen zerstörungsfreien Prüfverfahren?
- Welche Normen und Regelwerke sind für die Magnetpulverprüfung relevant?
- Wie interpretiert man die Ergebnisse einer Magnetpulverprüfung?
- Welche Materialien sind für die Magnetpulverprüfung geeignet?
- Was sind die häufigsten Prüfprobleme bei der Magnetpulverprüfung?
- Wie erstellt man Prüfanweisungen nach Normen?
- Welche Anforderungen sind für die Zulassung zur Zertifizierungsprüfung erforderlich?